Barrierefreies Bauen
in Thüringen

Jetzt barrierefrei bauen

Warum barrierefreies Bauen in Thüringen zukunftsweisend ist

In Thüringen - mit seinen ländlichen Regionen und dem hohen Anspruch an Lebensqualität - entscheiden sich immer mehr Bauherren dafür, barrierefrei zu bauen. „Bauen fürs Leben“ lautet das Motto: Wer heute plant, denkt an morgen und schafft ein Zuhause ohne Hindernisse. Besonders im ländlichen Raum Thüringens, wo großzügige Grundstücke den Bau von Bungalows ohne Treppen begünstigen, ist barrierefreies Bauen ein wichtiger Trend. Ein ebenerdiges Haus bietet Freiheit und Komfort in jedem Alter und ermöglicht es, die eigene Immobilie ein Leben lang zu genießen. Kurz gesagt: Zukunftssicher bauen bedeutet in Thüringen, vorausschauend zu planen - für den eigenen Lebensabend, für wechselnde Lebenssituationen und für maximale Unabhängigkeit in den eigenen vier Wänden.

Auch die demografische Entwicklung spielt eine Rolle: Thüringens Bevölkerung wird im Durchschnitt älter, und viele möchten in ihrer Heimat bleiben. Mit einem barrierefreien Zuhause gelingt altersgerecht wohnen ohne spätere teure Umbauten. Darüber hinaus schätzen Familien die Vorteile eines hindernisfreien Hauses - ob mit dem Kinderwagen bequem durch breite Türen oder einfach sicherer wohnen ohne Stolperfallen. Kurzum: Barrierefreies Bauen in Thüringen ist zukunftsweisend, weil es Wohnkomfort und Lebensqualität für alle Generationen vereint.

Jetzt barrierefrei bauen

Ein moderner Bungalow mit Terrasse: Wohnen auf einer Ebene bietet höchsten Komfort - ideal für barrierefreies, altersgerechtes Wohnen.

Was bedeutet barrierefrei bauen? Definition & praktische Beispiele

Barrierefrei bauen heißt, ein Haus so zu planen, dass es von allen Menschen uneingeschränkt und ohne fremde Hilfe genutzt werden kann. Als Referenz dient die DIN 18040-2, die Standards für barrierefreies Wohnen definiert (z. B. Maße für Türen, Bewegungsflächen im Bad, etc.). In der Praxis bedeutet dies weit mehr als nur „keine Treppen im Haus“. Ein barrierefreies Zuhause zeichnet sich durch zahlreiche durchdachte Details aus, zum Beispiel:

Stufenlosigkeit:

Sämtliche Übergänge im Innen- und Außenbereich sind schwellenlos gestaltet - kein Absatz an der Haustür, keine Stolperkante zur Terrasse.

Großzügige Bewegungsflächen:

Räume und Flure bieten ausreichend Platz, um auch mit Gehhilfe oder Rollstuhl bequem manövrieren zu können. Zum Beispiel sind Türen mindestens 90 cm breit und Flure etwa 120 cm breit geplant.

Leicht erreichbare Funktionen:

Alltagsgegenstände und Bedienelemente sind in greifbarer Höhe angebracht - Lichtschalter, Fenstergriffe und Steckdosen etwa auf 85-110 cm Höhe. So muss man sich nicht bücken oder strecken, um alles Wichtige zu erreichen.

Durchdachte Raumgestaltung:

Die Grundrisse werden sicher und ergonomisch gestaltet. Dazu gehören z.B. eine offene, rollstuhlgerechte Küche, breite Durchgänge und ein Badezimmer ohne Engstellen. Eine bodengleiche Dusche, rutschfeste Böden, ein unterfahrbarer Waschtisch sowie ein erhöhtes WC mit Haltegriffen sorgen im Bad für Sicherheit. Vor Dusche, WC und Waschbecken wird eine Bewegungsfläche von mindestens 120×120 cm eingeplant, damit auch mit Rollstuhl oder Pflegehilfe genug Platz ist.

Barrierefrei bauen bedeutet also, Hindernisse zu eliminieren und Komfort zu maximieren. Praktische Beispiele sind etwa ebenerdige Hauseingänge (ggf. mit Rampe), breite Türen ohne Türschwellen oder ein schwellenloser Zugang zur Terrasse. Wichtig ist, dass diese Maßnahmen von Beginn an in die Planung einfließen. Dann entsteht ein Wohnraum, der keine Barrieren kennt - und zwar nicht nur für Rollstuhlfahrer, sondern für jeden Bewohner. Ein solches Zuhause schenkt Freiheit und Lebensqualität in jedem Alter, da es sich den Menschen anpasst und nicht umgekehrt.

Jetzt barrierefrei bauen

Wir nennen Ihnen Vorteile die für den Bau eines Bungalows sprechen.

Bungalow = barrierefrei gedacht - Vorteile des Wohnens auf einer Ebene

Die Hausform Bungalow - also das klassische eingeschossige Haus - gilt als ideal für barrierefreies Wohnen. Alle Räume befinden sich auf einer Ebene, es gibt keine Treppen oder Höhenunterschiede. Gerade in Thüringen, wo Bauherren oft größere Grundstücke zur Verfügung haben, ist der barrierefreie Bungalow eine perfekte Wahl. Aber warum ist diese Bauart so vorteilhaft? Hier die wichtigsten Vorteile eines Wohnens auf einer Ebene im Überblick:

Keine Treppen - keine Stolperfallen:

Im Bungalow entfallen Treppenhaus und Stufen komplett. Das bedeutet kurze, bequeme Wege im Alltag - ideal für Senioren, Familien mit kleinen Kindern oder Personen mit Mobilitätseinschränkungen. Niemand muss mehr Treppen steigen oder Angst vor Stürzen haben.

Mehr Sicherheit und Unabhängigkeit:

Ohne Höhenunterschiede gibt es deutlich weniger Unfallrisiken im Haus. Stufenlose Übergänge zur Terrasse und zum Eingang verhindern Stolperfallen, und auch nachts findet man sich durch gute Beleuchtungskonzepte sicher zurecht. Breite Türen und ein offener Grundriss bieten zudem Platz für Gehhilfen oder einen Rollstuhl - so bleibt man in jeder Lebenslage selbstständig.

Heute planen - morgen profitieren (zukunftssicher & altersgerecht):

Wer einen Bungalow barrierefrei baut, muss sich später keine Gedanken über aufwändige Umbauten machen. Das Haus ist altersgerecht konzipiert, Pflege oder betreutes Wohnen zu Hause sind problemlos möglich. Die Räume lassen sich flexibel an neue Bedürfnisse anpassen - zum Beispiel kann ein Gästezimmer bei Bedarf zum Pflegezimmer werden. Diese Vorsorge zahlt sich aus, denn man baut im Grunde ein Haus fürs Leben.

Wohnkomfort für alle Generationen:

Ein barrierefreier Bungalow bietet oft ein höheres Maß an Wohnqualität als ein mehrstöckiges Haus. Helle, offene Räume und der direkte Zugang zum Garten steigern das Wohngefühl. Niemand muss über Schwellen steigen, und selbst mit Kinderwagen kommt man mühelos überall hin. Auch Familien mit Kleinkindern genießen es, wenn die Kleinen sicher auf einer Ebene spielen können - ohne Treppengitter und ohne die Gefahr, irgendwo hinunterzufallen. Und sollte mal jemand temporär auf Krücken angewiesen sein, ist das ebenerdige Wohnen ebenfalls ein Segen.

Hohe Wertstabilität der Immobilie:

Barrierefreiheit macht Ihr Haus zukunftsfähig und steigert die Nachfrage im Falle eines Verkaufs. Bereits heute gibt es mehr Interessenten für altersgerechtes Wohnen, und dieser Trend wird sich fortsetzen. Ein barrierefreier Bungalow in guter Lage Thüringens ist daher nicht nur ein Komfortgewinn, sondern auch eine sichere Investition in die Zukunft.

Zusammengefasst: Ein Bungalow ist barrierefrei gedacht - er vereint Funktionalität, Komfort und Stil auf einer Ebene. Gerade in Thüringen, wo das ebenerdige Wohnen in naturnaher Umgebung sehr geschätzt wird, entscheiden sich vorausschauende Bauherren für diesen Haustyp. Ein Haus ohne Treppen bauen heißt Komfort ohne Kompromisse genießen - heute und in Jahrzehnten.

Jetzt Bungalow kaufen

Diese Merkmale hat eine barrierefreie Ausstattung im Eigenheim.

Barrierefreie Ausstattung im Überblick - wichtige Merkmale & Standards

Damit ein Haus wirklich barrierefrei ist, kommt es auf die richtige Ausstattung und Planung jedes Details an. Im Folgenden ein Überblick über wichtige Merkmale & Standards einer barrierefreien Ausstattung (angelehnt an Praxisempfehlungen und DIN 18040-2):

Eingang & Außenbereich:

Der Hauseingang sollte stufenlos erreichbar sein - idealerweise ebenerdig oder mit einer Rampe statt Treppenstufen. Wege rund ums Haus müssen breit genug und rutschfest sein. Auch die Terrassentür wird ohne Schwelle umgesetzt, damit man mit Rollator oder Rollstuhl problemlos in den Garten gelangt. Beleuchtung mit Bewegungsmeldern an Wegen und Eingang erhöht die Sicherheit bei Dunkelheit

Türen und Flure:

Breite Türen und Flure sind das A und O für Bewegungsfreiheit. Innenraumtüren sollten mindestens 90 cm breit sein (besser noch 100 cm), und Flure mindestens 1,20 m. So kann man auch mit Gehhilfen oder Kinderwagen bequem passieren. Türschwellen werden vermieden; stattdessen sorgen bodengleiche Übergänge für einen nahtlosen Wechsel zwischen Räumen oder vom Haus ins Freie. Leichtgängige Türgriffe oder automatische Türöffner ermöglichen ein müheloses Öffnen der Türen - wichtig für Menschen mit wenig Kraft in den Händen.

Barrierefreies Bad:

Das Badezimmer stellt oft besondere Anforderungen. Eine bodengleiche Dusche (ohne jede Stufe oder hohen Wannenrand) ist ein Muss. Empfehlenswert sind fest installierte Duschsitze oder wenigstens die Möglichkeit, einen Duschhocker zu nutzen. Haltegriffe in Dusche und neben der Toilette geben zusätzlichen Halt. Das Waschbecken wird so montiert, dass man mit einem Rollstuhl darunterfahren kann (unterfahrbar), und das WC in Komforthöhe (etwa 46-48 cm Sitzhöhe) erleichtert das Hinsetzen und Aufstehen. Wichtig sind auch ausreichend Bewegungsflächen im Bad: Vor WC, Dusche und Waschtisch sollten mind. 120×120 cm freibleiben, damit auch ein Rollstuhl wenden kann. Schon in der Bauphase kann man vorsorgen - z.B. Wände an den richtigen Stellen verstärken, um später Haltegriffe leicht nachrüsten zu können.

Küche, Wohn- und Schlafbereich:

In Küche und Wohnräumen gilt: alles sollte gut erreichbar und anpassbar sein. Eine offene Küche ohne enge Durchgänge ist ideal. Unterschränke können mit Auszügen statt Türen gestaltet werden, und Hängeschränke lassen sich ggf. niedriger anbringen oder mit Absenk-Mechanismus ausstatten. Arbeitsflächen plant man etwas niedriger oder auf individuelle Höhe (z.B. 85-90 cm); es gibt sogar höhenverstellbare Küchenmodule für maximalen Komfort. Wichtig ist auch, dass um das Bett im Schlafzimmer genügend Platz (mind. 100 cm an jeder Seite) bleibt, falls später einmal ein Pflegebett oder Rollstuhl genutzt wird. Generell sorgen offene Grundrisse und ausreichend Bewegungsfreiheit dafür, dass man sich nirgends eingeengt fühlt.

Technische Hilfsmittel & Smart Home:

Moderne Technik kann Barrierefreiheit zusätzlich unterstützen. Beispielsweise erhöhen elektrische Rollläden und automatische Türöffner die Selbstständigkeit - kein manuelles Kurbeln oder schweres Türöffnen mehr. Sprachsteuerung für Licht, Heizung oder Musik bietet Komfort, ohne Schalter bedienen zu müssen. Bewegungsmelder sorgen dafür, dass in Fluren nachts automatisch Licht angeht. Sicherheitssysteme wie Türkameras oder Notrufknöpfe können integriert werden, um vor allem alleinlebenden Senioren ein gutes Gefühl zu geben. Viele dieser Smart-Home-Lösungen lassen sich via App bedienen, auch aus der Ferne - praktisch, wenn Angehörige im Bedarfsfall eingreifen möchten.

Vorausschauende Planung:

Barrierefrei heißt nicht automatisch rollstuhlgerecht im engsten Sinne - letzteres stellt noch höhere Anforderungen an Maße und Höhen. Aber wer schon beim Neubau etwas großzügiger plant (z.B. extra breite Türen, größere Wenderadien), hält sich alle Optionen offen. Falls das Haus doch mehr als eine Ebene haben sollte (z.B. mit Keller oder Dachausbau), kann man einen Aufzug oder Treppenlift vorsehen. Ein kleiner Plattformlift zum Keller oder ein vorbereitetes Treppenhaus für einen späteren Lift-Einbau stellen sicher, dass wirklich alle Ebenen erreichbar bleiben. Vorausschauendes Planen zahlt sich aus - jeder vordachte Zentimeter schafft langfristig mehr Wohnqualität.

Wie man sieht, bestehen barrierefreie Ausstattungen aus einer Kombination von baulichen Maßnahmen und technischen Hilfen. Wichtig ist immer der individuelle Zuschnitt: Jedes Haus und jeder Bewohner stellt andere Anforderungen. Mit kompetenter Planung lässt sich ein barrierefreies Massivhaus gestalten, das optisch ansprechend, funktional und an künftige Bedürfnisse anpassbar ist - ohne dass es „klinisch“ wirkt oder an Wohnstil einbüßt (denn Barrierefreiheit und modernes Design schließen einander nicht aus).

Infos zum barrierefreien Massivhaus

Barrierefreies Bauen ist in jeder Lebensphase eine gute Entscheidung.

Für wen lohnt sich barrierefreies Bauen? Senioren, Familien, vorausschauende Bauherren

Barrierefrei zu bauen, ist für viel mehr Menschen interessant, als man vielleicht denkt. Oft wird es mit Senioren oder Menschen mit Behinderung in Verbindung gebracht - und für diese Gruppen ist es natürlich besonders wichtig. Doch barrierefreies Bauen lohnt sich für alle, die vorausschauend denken und auf Komfort Wert legen. Hier einige Beispiele:

Senioren und Best Ager:

Wer im Ruhestand oder absehbar in den nächsten Jahren älter wird, profitiert enorm von einem barrierefreien Zuhause. Man kann altersgerecht wohnen, ohne im Alter noch einmal umbauen oder umziehen zu müssen. Treppensteigen, Badewanneneinstieg - all das sind Hürden, die in einem barrierefreien Haus gar nicht erst existieren. So bleibt man in den eigenen vier Wänden selbständig und sicher bis ins hohe Alter.

Menschen mit Behinderung oder chronischer Krankheit:

Für Personen mit körperlichen Einschränkungen (ob von Geburt an, durch Krankheit oder Unfall) ist Barrierefreiheit die Grundvoraussetzung, um selbstbestimmt leben zu können. Ein rollstuhlgerechtes, schwellenloses Haus ermöglicht es, ohne fremde Hilfe den Alltag zu meistern. Aber auch wer „nur“ eine leichte Gehbehinderung hat oder auf Gehhilfen angewiesen ist, erlebt einen riesigen Unterschied, wenn keine Schwellen und engen Türen mehr den Weg versperren.

Familien mit pflegebedürftigen Angehörigen:

Viele Familien nehmen die Pflege von Angehörigen (z.B. der Großeltern oder eines Familienmitglieds mit Handicap) selbst in die Hand. Ein barrierefreies Haus erleichtert das Wohnen unter einem Dach ungemein - Pflegebetten passen problemlos ins Schlafzimmer oder ein separates Pflegezimmer, Bäder sind groß genug für Unterstützung, und ein Rollstuhl kommt überall hin. So kann die Familie zusammenbleiben, und Pflege wird in vertrauter Umgebung möglich.

Junge Paare und vorausschauende Bauherren:

Wer in jungen Jahren baut, denkt vielleicht noch nicht an Einschränkungen - aber fürs Leben bauen bedeutet, heute schon an morgen zu denken. Ein barrierefreier Bungalow ist eine langfristige Investition: Er passt sich wechselnden Lebensphasen an. Kommt Nachwuchs, ist das Haus ebenso ideal (keine Treppen für Kleinkinder) wie später, wenn man älter wird. Bauherren, die ihr Haus barrierefrei planen, sparen sich zukünftige Renovierungen und genießen von Anfang an mehr Komfort. Viele Elemente, die Senioren helfen, erhöhen nämlich auch für Jüngere den Wohnkomfort. Beispielsweise schätzen auch Eltern mit Kinderwagen breite Türen und stufenlose Eingänge sehr - oder man selbst nach einer Sportverletzung, wenn man auf Krücken läuft.

Familien mit kleinen Kindern:

Ein Haus ohne Treppen bietet auch den Jüngsten ein sicheres Umfeld. Eltern müssen keine Angst vor Treppenstürzen haben und können den Buggy leicht ins Haus rollen. Zudem sind ebenerdige Gärten direkt vom Wohnbereich aus zugänglich - ideal, um drinnen und draußen nahtlos zu verbinden. Viele merken erst, wie angenehm schwellenloses Wohnen mit Kindern ist, wenn sie es selbst erleben. Ein barrierefreier Bungalow ist somit komfortabel für Groß und Klein.

Homeoffice und berufliche Nutzung:

Durch die Pandemie und moderne Arbeitsmodelle ist das Homeoffice weit verbreitet - auch hier bietet ein barrierefreies Zuhause Vorteile. Wer ein Arbeitszimmer im Erdgeschoss hat, empfängt vielleicht Kunden oder Klienten - da ist ein stufenloser Zugang ein Pluspunkt. Und sollte man zeitweise eingeschränkt mobil sein (z.B. nach einer Operation), kann man trotzdem bequem weiter von zu Hause arbeiten, da alle notwendigen Räume problemlos erreichbar sind.

Man sieht: Barrierefreiheit ist kein Nischenthema mehr nur für „die Anderen“. Es erhöht den Wohnkomfort, die Sicherheit und den Wert der Immobilie für praktisch jeden. Für Familien, Singles, Jung und Alt - ein barrierefreies Haus bedeutet Lebensqualität. Viele Elemente, die im Alter helfen, sind schon heute für alle praktisch (etwa ebenerdige Duschen oder breite Türen). Daher lohnt es sich für jeden Bauherren in Thüringen, diese Aspekte von Beginn an mitzudenken.

Jetzt Haus bauen

Barrierefrei bauen mit Winkler Eigenheim-Bau - Planung, Umsetzung, Service

Wer in Thüringen barrierefrei bauen möchte, findet in der Winkler Eigenheim-Bau GmbH & Co. KG einen erfahrenen und regional verwurzelten Baupartner. Das Unternehmen mit Sitz in Erfurt plant und baut seit vielen Jahren Massivhäuser in der Region - auf Wunsch komplett barrierefrei und individuell nach den Bedürfnissen der Bauherren. Gemeinsam mit den Hausberatern von Winkler Eigenheim-Bau kann man aus über 40 attraktiven Massivhaus-Typen den Favoriten wählen und ihn nach Wunsch anpassen. Besonders beliebt sind die Bungalows von Town & Country Haus (deren Lizenzpartner Winkler Eigenheim-Bau ist) - vom kompakten Bungalow 78 bis zum großzügigen Winkelbungalow 131 stehen verschiedene Grundriss-Ideen zur Verfügung, die alle auf Wohnen auf einer Ebene setzen. Diese können flexibel gestaltet werden, um z.B. extra breite Türen, ein offenes Wohnkonzept oder ein Gäste-/Pflegezimmer einzuplanen. Winkler Eigenheim-Bau achtet darauf, jedes Haus barrierefrei zu planen und zukunftssicher auszustatten, wenn es der Kunde wünscht. So entsteht ein barrierefreier Bungalow ganz nach Ihren Vorstellungen - massiv gebaut und langlebig.

Vertrauen und regionale Qualität:

Winkler Eigenheim-Bau setzt auf regionale Handwerker und Partner in Thüringen. Das heißt, Ihr Haus wird von erfahrenen Fachleuten aus der Gegend gebaut - ein wichtiger Faktor für Qualität und Zuverlässigkeit. Die persönliche Beratung und Betreuung erfolgt ebenfalls vor Ort: Von der ersten Planungsidee über die Finanzierung bis zum letzten Schliff begleitet Sie das Team Schritt für Schritt. Die Firma ist bekannt dafür, Bauherren umfassend zu beraten und transparent zu informieren, damit es am Ende keine Überraschungen gibt. Viele zufriedene Kunden bestätigen, dass Winkler Eigenheim-Bau mit großem Engagement und Professionalität arbeitet - einige wohnen seit über 15 Jahren glücklich in ihrem Town & Country Haus und loben die gleichbleibende Qualität.

Massivhaus mit Sicherheit:

Als Town & Country Partner bietet Winkler Eigenheim-Bau zudem den Hausbau-Schutzbrief, der Ihnen besondere Sicherheiten gibt. Das bedeutet Planungs- und Finanzierungs-Sicherheit vor dem Bau, Qualitätssicherung während der Bauphase und Schutz vor existenziellen Risiken nach dem Bau. Ihr barrierefreies Massivhaus wird also nicht nur individuell und robust gebaut, sondern auch rundum abgesichert. Dieser Rundum-Service - von der Grundstückssuche in Thüringen, der Planung nach DIN-Standards bis hin zur schlüsselfertigen Übergabe - gibt Bauherren die Gewissheit, in guten Händen zu sein. Winkler Eigenheim-Bau versteht barrierefreies Bauen als gemeinschaftliches Projekt mit den Bauherren: Ihre Wünsche stehen im Mittelpunkt, und mit Fachwissen wird daraus ein solides, zukunftssicheres Zuhause gemacht.

Kurz gesagt: Barrierefrei bauen mit Winkler Eigenheim-Bau heißt, einen Partner an der Seite zu haben, der regionale Erfahrung, individuelle Planung und Qualität in Massivbauweise vereint. So wird Ihr Traum vom eigenen barrierefreien Haus in Thüringen Schritt für Schritt Realität - komfortabel, sicher und regional betreut.

Unser Vorteil: Wir kümmern uns nicht nur um den Hausbau, sondern helfen auch bei der Grundstückssuche und Finanzierung.

Förderung & Zuschüsse: Möglichkeiten für barrierefreies Bauen in Thüringen

Barrierefreiheit im Haus wird nicht nur empfohlen, sondern auch finanziell gefördert. Es gibt verschiedene Förderprogramme und Zuschüsse, die Bauherren in Thüringen unterstützen - von Bundesmitteln bis zu Landesprogrammen. Ein kurzer Überblick der wichtigsten Fördermöglichkeiten:

Zuschüsse der Pflegekasse (§40 SGB XI):

Liegt ein Pflegegrad vor (z.B. wenn ein Bewohner pflegebedürftig ist), beteiligt sich die Pflegeversicherung an wohnumfeldverbessernden Maßnahmen. Bis zu 4.000 € pro pflegebedürftiger Person sind als Zuschuss möglich - in Haushalten mit mehreren Pflegebedürftigen sogar maximal 16.000 €. Damit können z.B. ein Treppenlift, ein barrierefreies Bad oder Rampen finanziert werden. Voraussetzung ist ein formloser Antrag bei der Pflegekasse vor Durchführung der Umbaumaßnahme; oft hilft ein Pflegeberater oder Arzt bei der Begründung der Notwendigkeit.

KfW-Förderkredite für Neubau:

Wer neu baut und dabei auf Barrierefreiheit und Energieeffizienz achtet, kann zinsgünstige Kredite der KfW in Anspruch nehmen. Aktuell relevant ist der Kredit „Klimafreundlicher Neubau“ (KfW-Programme 297/298). In Kombination mit einem energieeffizienten Standard (KfW 40 oder 55) lässt sich auch ein barrierefreies Massivhaus fördern. Direkte Zuschüsse für Barrierefreiheit im Neubau gibt es derzeit nicht, aber die Kombination mit Energieeffizienz-Programmen ermöglicht und niedrige Zinsen.

Landesförderung Thüringen:

Auch das Bundesland Thüringen selbst unterstützt barrierefreies Bauen. Im Rahmen der Wohnraumförderung gültig bis 31.12.2025, gibt es Zuschüsse von 7.500 € je Wohnung gibt, die im Neubau barrierefrei nach DIN 18040-2 gebaut wird. Ist die Wohnung uneingeschränkt mit dem Rollstuhl nutzbar (sogenannter R-Standard), sind sogar 15.000 € Förderung pro Einheit möglich. Neu ist, dass auch Aufzüge mit bis zu 15.000 € für drei Etagen, jede weitere mit 5.000 € gefördert werden. Zusätzlich gibt es das Thüringer Barrierefreiheits-Förderprogramm (ThüBaFF), das Zuschüsse für barrierereduzierende Umbauten an Privatpersonen vergab - hier waren bis zu 11.000 € pro Projekt. (Hinweis: Stand jetzt ist dieses Landesprogramm ausgesetzt, aber ähnliche Förderungen können in Zukunft wieder aufgelegt werden.) Daher lohnt es sich, stets beim Thüringer Ministerium oder der Thüringer Aufbaubank nach aktuellen Förderprogrammen zu fragen oder direkt ein unverbindliches Gespräch mit Winkler Eigenheim-Bau zu vereinbaren, um über den aktuellen Stand der Förderung informiert zu sein.

Regionale und kommunale Förderungen:

Neben Bund und Land bieten teils auch Städte oder Landkreise eigene Anreize. Das können Zuschüsse für altersgerecht Umbauen, zinslose Darlehen oder steuerliche Vorteile für barrierefreie Modernisierungen sein. Diese Programme variieren je nach Region und Haushaltssituation. Ein Anruf bei der kommunalen Beratungsstelle (z.B. dem Bauamt oder der Wohnraumförderstelle) oder der Verbraucherzentrale Thüringen kann lokale Möglichkeiten aufzeigen. Zusätzlich empfiehlt es sich, die Landesfachstelle für Barrierefreiheit (TLMB) als Anlaufstelle für Beratungen zu nutzen oder in einem unverbindlichen Beratungsgespräch mit Winkler Eigenheim-Bau alle Details der Förderung zu erfahren.

Wichtig: Fast alle Förderungen müssen beantragt werden, bevor man mit dem Bauen oder Umbauen beginnt. Daher ist frühzeitige Information das A und O. Idealerweise lässt man sich in der Planungsphase beraten - Winkler Eigenheim-Bau unterstützt seine Kunden auch in diesem Punkt mit Erfahrung und Hinweisen, welche Zuschüsse es gibt und wie man sie kombiniert. So kann man oft mehrere Förderungen parallel nutzen (z.B. KfW-Zuschuss und Pflegekassenzuschuss), um die Kosten zu senken. Außerdem sollten alle erforderlichen Nachweise (etwa die Einhaltung der DIN-Normen oder ein Pflegegrad-Bescheid) rechtzeitig organisiert werden.

Mit cleverer Finanzierungshilfe wird der Traum vom barrierefreien Haus nicht nur komfortabel, sondern auch wirtschaftlich attraktiv. Man spart bares Geld und steigert gleichzeitig den Wert des Eigenheims. Unsere Empfehlung: Nutzen Sie die vorhandenen Fördermöglichkeiten - in Thüringen stehen die Chancen gut, dass Ihr zukunftssicheres Bauprojekt unterstützt wird.

Jetzt Finanzierung besprechen

Jetzt Bungalow planen & zukunftssicher bauen

Barrierefreies Bauen in Thüringen bedeutet, heute die Weichen für ein komfortables, sicheres Wohnen bis ins hohe Alter zu stellen. Egal ob Sie seniorengerecht, familienfreundlich oder einfach vorausschauend bauen möchten - ein barrierefreier Bungalow vereint all diese Ansprüche. Auf einer Ebene zu leben, ohne Hindernisse und Kompromisse, schafft Lebensqualität und Ruhe. Dank erfahrener regionaler Baupartner wie Winkler Eigenheim-Bau können Sie dieses Vorhaben mit kompetenter Unterstützung angehen, von der Planung bis zum Einzug.

Ein barrierefreier Bungalow ist eine Entscheidung fürs Leben. Lass dich von uns beraten und plane dein zukunftssicheres Zuhause mit Winkler Eigenheim-Bau - individuell, massiv und regional.

Jetzt barrierefreies Haus in Thüringen bauen

Kontaktinformationen
Datenschutzerklärung