Doppelhaus oder
Reihenhaus
bauen in Thüringen

Jetzt Haus bauen

Welche Hausform passt zu dir?

Der Traum vom eigenen Haus ist für viele Bauinteressierte in Thüringen ein zentrales Lebensziel. Ob Reihenhaus, Doppelhaus (Doppelhaushälfte) oder freistehendes Einfamilienhaus - die gewählte Hausform beeinflusst maßgeblich Ihr Budget, Ihren Platzbedarf und die zukünftige Lebensqualität im Eigenheim. Gerade in Thüringen, wo es sowohl lebendige Städte wie Erfurt und Weimar als auch viel ländlichen Raum gibt, lohnt sich ein genauer Hausform-Vergleich. In urbanen Lagen mit teuren Grundstückspreisen kann nicht jeder Bauherr sich ein freistehendes Haus leisten. Hier sind oft Reihenhäuser oder Doppelhäuser eine erschwingliche Alternative, da Bauträger diese Wohnformen auf kleineren Grundstücken kostengünstig realisieren. Auf dem Land hingegen sind größere Grundstücke verfügbar, sodass dort freistehende Einfamilienhäuser mit großzügigen Gärten typisch sind. Thüringen bietet insgesamt viel Natur und Lebensqualität - vom Thüringer Wald bis zu zahlreichen Parks und ländlichen Regionen, die als Wohnumfeld Erholung und hohen Freizeitwert ermöglichen.

Bei der Entscheidung für eine Hausform spielen mehrere Faktoren eine Rolle: Wie viel Platz benötigen Sie jetzt und in Zukunft? Wie wichtig sind Privatsphäre und Gestaltungsfreiheit für Sie? Möchten Sie lieber kostengünstig bauen oder legen Sie Wert auf maximalen Freiraum ohne direkte Nachbarn? Auch Bebauungspläne Ihrer Wunschregion können Einfluss nehmen - neue Wohngebiete in Thüringen schreiben manchmal vor, ob Reihen-, Doppel- oder Einzelhäuser gebaut werden dürfen, um ein harmonisches Ortsbild zu gewährleisten. Nicht zuletzt gibt es Fördermöglichkeiten für bestimmte Bauvorhaben: So unterstützt der Freistaat Thüringen zum Beispiel junge Familien beim Bau eines eigenen Hauses finanziell, und energieeffiziente Bauweisen werden durch KfW-Kredite belohnt. Die Wahl der Hausform ist also eine Weichenstellung für Ihr Bauprojekt und sollte gut überlegt sein. In diesem Ratgeber erfahren Sie die Unterschiede, Vor- und Nachteile von Reihenhaus, Doppelhaus und freistehendem Haus - jeweils im Kontext Thüringen - sowie eine Entscheidungshilfe mit Beispielprofilen. So finden Sie heraus, welche Hausform zu Ihnen passt.

Jetzt informieren

Das Reihenhaus - kompakt & kosteneffizient

Ein Reihenhaus besteht aus mindestens drei aneinander gebauten Häusern, die Wand an Wand miteinander verbunden sind. Diese Bauform ist kompakt und nutzt verfügbare Grundstücksfläche besonders effizient aus. Oft sind Reihenhäuser schmal geschnitten, mehrgeschossig (meist zwei Vollgeschosse plus Dachgeschoss) und haben einen kleinen Garten hinter dem Haus. Durch die gemeinsame Bebauung ergeben sich geringere Grundstückskosten und Baukosten: Für ein Reihenmittelhaus reicht häufig ein Grundstück von ca. 160-200 m². Zum Vergleich: Ein freistehendes Haus benötigt meist mindestens ~400 m² Grundstücksfläche. Dadurch ist ein Reihenhaus gerade in Städten oder Neubaugebieten eine interessante Option für Bauherren mit kleinerem Budget, die dennoch ein eigenes Haus bauen möchten (Reihenhaus bauen in Thüringen). Bauträger kalkulieren Reihenhaus-Projekte oft günstig, sodass sie selbst in guten Lagen erschwinglich angeboten werden.

Was spricht für ein Reihenhaus?

Ein großer Pluspunkt ist die Kosteneffizienz. Sie sparen nicht nur bei der Grundstücksfläche, sondern auch beim Bauen selbst: Gemeinsame Wände und eine zusammengefasste Baustelleneinrichtung für mehrere Häuser senken die Baukosten pro Quadratmeter. Zudem verringern geteilte Wände den Wärmeverlust - Mittelhäuser haben zwei Außenwände weniger, was den Energiebedarf und die Heizkosten reduziert. Auch in puncto Nebenkosten (z.B. Grundsteuer) kann ein kleineres Grundstück Vorteile bringen. Ein Reihenhaus eignet sich hervorragend für kleinere Familien, Paare oder Senioren, die weniger Fläche bewirtschaften möchten. Durch die kompakte Bauweise fällt ein kleiner Garten an, der pflegeleicht ist. Die unmittelbare Nachbarschaft kann außerdem für ein Gemeinschaftsgefühl sorgen - insbesondere junge Familien schätzen oft die Nähe zu anderen Familien in einer Reihenhaussiedlung.

Welche Nachteile hat ein Reihenhaus?

Die Kehrseite der dichten Bauweise ist die eingeschränkte Privatsphäre. Sie wohnen „Wand an Wand“ mit Ihren Nachbarn. Hellhörigkeit kann zum Problem werden, wenn der Schallschutz nicht optimal ist - daher sollte beim Bau auf eine gute Schalldämmung der Trennwände geachtet werden. Auch im Garten ist man näher zusammen; ein effektiver Sichtschutz (z.B. Hecken, Zäune) ist ratsam, um ein bisschen Privatheit zu wahren. Ein weiterer Nachteil ist der geringere Gestaltungsspielraum: Reihenhäuser werden oft einheitlich geplant, die äußere Erscheinung ist für alle Einheiten gleich. Individuelle Architektur oder Erweiterungen (z.B. Anbau an der Seite) sind kaum möglich, da Sie mittig keine freien Außenwände besitzen. Zudem sind Fenster nur an Front- und Rückseite realisierbar. Dies kann die Belichtung beeinflussen, doch durch clevere Planung - etwa offene Grundrisse und Dachfenster - lässt sich auch in einem Reihenhaus ausreichend Tageslicht genießen. Zusammengefasst ist das Reihenhaus ideal, wenn Sie kostengünstig bauen möchten und mit einem etwas geringeren Maß an Privatsphäre leben können. In Thüringens Städten entstehen regelmäßig moderne Reihenhäuser als Alternative zur Wohnung, die ein eigenes Zuhause mit kleinem Garten ermöglichen.

Das Doppelhaus - gemeinsam günstiger bauen

Ein Doppelhaus besteht aus zwei aneinandergebauten Häusern, die durch eine gemeinsame Wand getrennt sind. Jede Haushälfte ist in der Regel ein vollwertiges Einfamilienhaus für sich - mit eigenem Eingang, eigener Ausstattung und oft spiegelverkehrtem Grundriss zur Nachbarhälfte. Von außen wirkt ein Doppelhaus daher häufig wie ein großes Einfamilienhaus, das in der Mitte geteilt wurde. Gemeinsam bauen und wohnen bedeutet hier vor allem Kosten teilen: Grundstücks- und Baukosten werden auf zwei Parteien verteilt, was das Eigenheim für beide günstiger macht. In Thüringen finden sich Doppelhaushälften häufig in neuen Wohngebieten am Stadtrand, wo Grundstücke etwas größer sind als in Innenstadtlagen, aber Bauherren dennoch sparen möchten. Etwa 250-300 m² Grundstück pro Doppelhaushälfte genügen oft schon, und es entfällt an der gemeinsamen Seite der übliche Mindestabstand zum Nachbargrundstück (oft 2,5-3 Meter), wodurch auf gleichem Terrain mehr Wohnfläche oder Garten möglich ist.

Was sind die Vorteile einer Doppelhaushälfte?

Gegenüber einem freistehenden Haus hat die Doppelhaushälfte handfeste finanzielle Vorteile. Sie benötigen weniger Grundstücksfläche pro Partei und teilen sich teure Posten wie Grundstückskauf, Erdarbeiten oder Bodenplatte mit dem Nachbarn. Die Baukosten für zwei Doppelhaushälften zusammen liegen in der Regel spürbar unter den Kosten für zwei separate Einfamilienhäuser. Auch energetisch punktet das Doppelhaus: Durch die gemeinsame Wand gibt es weniger Außenfläche, über die Wärme entweichen kann, was die Energieeffizienz steigert und Heizkosten spart. Ein Doppelhaus ist oft großzügiger gestaltet als ein Reihenhaus - Sie haben nur auf einer Seite einen direkten Nachbarn und können die andere Hausseite frei nutzen für Fenster oder einen Zugang zum Garten. So bleibt selbst auf kleineren Grundstücken Platz für einen seitlichen Gartenstreifen oder Carport. Flexibilität in der Nutzung ist ein weiterer Pluspunkt: Eine Doppelhaushälfte kann ein klassisches Familienheim sein, aber auch für mehrere Generationen genutzt werden, indem z.B. Eltern und erwachsene Kinder je eine Hälfte bewohnen. Ebenso kann ein Teil vermietet werden, während Sie die andere Hälfte selbst nutzen - ideal für Paare, die durch Mieteinnahmen die Finanzierung erleichtern möchten. Nicht zuletzt kann man mit einem vertrauten Partner gemeinsam bauen: Viele entscheiden sich etwa mit Freunden oder Verwandten für ein Doppelhaus und profitieren von gegenseitiger Unterstützung und Absprache während des Bauprojekts.

Was sind die Nachteile einer Doppelhaushälfte?

Trotz aller Vorteile darf man nicht vergessen, dass auch im Doppelhaus Nachbarnähe besteht. Eine Wand teilt man sich - das erfordert Rücksichtnahme und Absprachen. Geräusche können stören, wenn der Schallschutz nicht ausreichend ist, daher sollte von Anfang an in eine exzellente Schalldämmung der Trennwand investiert werden. Zudem sind beide Haushälften baulich miteinander verbunden; größere bauliche Veränderungen, etwa eine Dachaufstockung oder Fassadenänderung, müssen in der Regel mit dem Eigentümer der anderen Hälfte abgestimmt werden. Durch die gemeinsame Dachkonstruktion und Symmetrie ist man weniger frei als bei einem Einzelhaus, was Umbauten angeht. Ein weiterer Punkt betrifft das Eigentumsverhältnis: Ist das Grundstück nicht real teilbar, bildet man unter Umständen eine Eigentümergemeinschaft nach Wohnungseigentumsgesetz (WEG) - dann gehören Grund und Boden beiden zusammen, was klare Regelungen zu Gemeinschaftseigentum erfordert. Viele Doppelhäuser werden jedoch so geplant, dass das Grundstück real geteilt wird und jede Hälfte ihr eigenes Grundbuch bekommt. Dennoch: Die direkte Nähe ist nicht jedermanns Sache, und es braucht ein gewisses Maß an Toleranz und Kooperationsbereitschaft im Alltag. Wer aber einen guten Draht zu seinem Doppel-Nachbarn hat (idealerweise baut man gleich mit Bekannten oder Familie), für den überwiegen meist die Vorteile. Insgesamt ist das Doppelhaus ein guter Kompromiss: Es bietet mehr Platz und Privatsphäre als ein Reihenhaus, kommt aber den Kosten eines freistehenden Hauses schon nahe und schont so das Budget.

Das freistehende Einfamilienhaus - maximale Freiheit & Privatsphäre

Das freistehende Einfamilienhaus gilt oft als das Idealbild vom Eigenheim. Hier bewohnen Sie ein ganzes Haus allein mit Ihrer Familie, umgeben von Ihrem eigenen Grundstück - ohne direkte Wände zum Nachbarn. Dieses klassische Eigenheim (meist ein bis zwei Geschosse plus ggf. Dachausbau) ermöglicht rundum Privatsphäre: Sie können um das Haus herumgehen, einen Garten auf allen Seiten anlegen und haben Abstand zu den Nachbarhäusern. Im Rahmen der örtlichen Bauvorschriften bietet ein freistehendes Haus den größten Gestaltungs- und Ausbau-Spielraum - von der Fassadengestaltung über die Grundrissaufteilung bis hin zu Anbauten oder einem individuellen Gartenkonzept können Sie (viel mehr als bei Reihen- oder Doppelhäusern) Ihre eigenen Vorstellungen umsetzen. Für viele Thüringer Familien steht deshalb das eigene Einfamilienhaus im Grünen ganz oben auf der Wunschliste.

Warum ein Einfamilienhaus?

Der offensichtlichste Vorteil ist die Freiheit. Keine gemeinsamen Wände, keine Kompromisse mit einem Baupartner - Sie allein entscheiden über Ihr Haus. Privatsphäre ist hier am höchsten: Durch genügend Abstand, Hecken oder Zäune können Sie sich in Haus und Garten ungestört fühlen. Auch Lärm ist weniger kritisch - weder müssen Sie auf Wand an Wand Nachbarn Rücksicht nehmen, noch stören umgekehrt spielende Kinder oder das Feierabend-Grillen Ihre direkten Nachbarn so leicht, weil einfach mehr Abstand vorhanden ist. Gestalterisch haben Sie viele Optionen: Innerhalb des Bebauungsplans können Sie z.B. die Dachform, Fassadenfarbe oder den Grundriss weitgehend frei bestimmen. Wünschen Sie einen Wintergarten, eine Terrasse rund ums Haus oder ein Gartenhäuschen, ist all das machbar, da das Grundstück nicht geteilt werden muss. Ein weiterer Vorteil: Nutzung und Erweiterung. Sie können Ihr Einfamilienhaus bei Bedarf um- oder anbauen (etwa ein zusätzliches Zimmer, Carport, Solaranlage aufs Dach etc.), ohne auf einen direkt angebauten Nachbarn Rücksicht nehmen zu müssen. Diese Hausform bietet sich auch an, wenn Sie z.B. barrierefrei planen möchten - etwa einen Bungalow als Altersruhesitz, was bei Doppel- oder Reihenhäusern seltener umzusetzen ist. Nicht zuletzt genießen Sie in ländlichen Regionen Thüringens im eigenen Haus viel Lebensqualität: die Ruhe der Natur, einen größeren Garten für Kinder und Haustiere und das Gefühl, wirklich Herr im eigenen Haus zu sein.

Welche Nachteile hat ein Einfamilienhaus?

All diese Vorzüge haben ihren Preis - im wahrsten Sinne. Ein Einfamilienhaus zu bauen erfordert das größte Budget. Grundstücksfläche und Bauvolumen fallen größer aus als bei den anderen Hausformen, entsprechend höher sind die Kosten für Kauf und Erschließung des Grundstücks sowie die Baukosten (mehr Außenwände, größeres Dach etc.). Wie erwähnt müssen Bauherren für ein Einfamilienhaus häufig mit mindestens ~400 m² Grundstück rechnen - in begehrten Lagen Thüringens kann das teuer werden oder es ist schwierig, überhaupt so große Bauplätze zu finden. Auch der Unterhalt ist kostspieliger: Ein größeres Haus verbraucht mehr Heizenergie (alle vier Außenwände geben Wärme ab, während bei Doppelhäusern/Reihenhäusern einige Seiten durch Nachbarhäuser „gedämmt“ sind), und Garten sowie Außenanlage erfordern mehr Pflegeaufwand. Ein freistehendes Haus ist außerdem weniger flächeneffizient - auf demselben Areal, auf dem zwei Familien in einem Doppelhaus Platz finden, wohnt im Einfamilienhaus nur eine Familie. Angesichts begrenzten Baulands kann dies ein Aspekt sein, den Gemeinden berücksichtigen. In vielen Neubaugebieten wird daher dichter gebaut (z.B. mit Doppelhäusern oder Kettenhäusern), um mehr Wohnraum zu schaffen. Als Bauherr sollten Sie bedenken: Mehr Freiheit bedeutet mehr Verantwortung. Sie müssen sich alleine um alles kümmern - vom Winterdienst auf allen Gehwegseiten bis zu Instandhaltung von Zaun und Fassade. Für Familien, die die finanzielle Belastung stemmen können und sich nach dem größtmöglichen Freiraum sehnen, überwiegen diese Nachteile jedoch oft. Das freistehende Einfamilienhaus ist und bleibt für viele die Traumhausform, mit der man sich verwirklichen kann.

Welche Hausform passt zu Ihnen?

Welche Hausform passt zu Ihnen? Entscheidungshilfe & Beispielprofile

Jede der beschriebenen Hausformen hat spezifische Stärken - entscheidend ist, welche am besten zu Ihrer persönlichen Lebenssituation passt. Im Folgenden einige Beispielprofile und Tipps zur Orientierung:

Familie mit zwei Kindern:

Sie planen ausreichend Platz für Nachwuchs und wünschen sich einen Garten zum Spielen. Wenn das Budget es zulässt, bietet ein freistehendes Einfamilienhaus Ihrer Familie die meiste Freiheit - Kinder können lauter spielen, Sie haben Privatsphäre und Erweiterungsoptionen (z.B. später ein zusätzliches Zimmer ausbauen). In Thüringens ländlicheren Regionen finden sich hierfür oft passende große Grundstücke. Ist Ihr Budget begrenzt oder möchten Sie stadtnah wohnen, kann auch eine Doppelhaushälfte ideal sein: Hier haben Sie immer noch einen eigenen Garten und genügend Wohnfläche, teilen sich aber die Kosten mit dem Nachbarn. Ein Reihenhaus wäre die kompakteste Lösung - für eine Familie mit zwei größeren Kindern eventuell etwas eng, aber bei kleineren Kindern durchaus machbar. Wichtig ist in jedem Fall: Planen Sie vorausschauend. Überlegen Sie, ob Sie in Zukunft weiteren Raumbedarf haben (z.B. ein Home-Office oder drittes Kinderzimmer) und wählen Sie eine Hausform, die diese Möglichkeit bietet. Eine Familie mit Kindern profitiert auch von einer kinderfreundlichen Umgebung - in einem Reihenhausgebiet wohnen oft mehrere Familien Türe an Türe, was sozial bereichernd sein kann, während ein Einzelhaus mehr Rückzug ermöglicht.

Junges Paar mit Vermietungsabsicht:

Sie sind ein Paar und möchten clever investieren, indem Sie einen Teil Ihres Hauses vermieten, um das Darlehen mitzufinanzieren. Hier drängt sich das Doppelhaus oder ein Zweifamilienhaus auf. Bei einer Doppelhaushälfte könnten Sie z.B. eine Hälfte selbst beziehen und die andere verkaufen oder vermieten, was die Finanzierung erheblich entlastet. Alternativ bauen Sie ein Zweifamilienhaus (zwei getrennte Wohneinheiten übereinander) - wohnen selbst in einer Wohnung und vermieten die zweite. Im Kontext "Doppelhaus oder Einfamilienhaus?" würde ein solches Paar wahrscheinlich zugunsten des Doppelhauses entscheiden, da es die Option der Vermietung bietet und insgesamt niedrigere Kosten verursacht. Wichtig ist hier die Planung der Vermietung: Denken Sie an Schallschutz und vielleicht eine getrennte Versorgung (Heizung, Strom) für die Einheiten. Winkler Eigenheim-Bau kann in der Beratung auf solche Wünsche eingehen und Hauskonzepte vorschlagen, die sich später teilweise vermieten lassen. Ein Reihenhaus ist für Vermietungszwecke weniger flexibel (höchstens könnten Sie ein Zimmer untervermieten), daher für dieses Profil weniger attraktiv.

Kapitalanleger (Investor):

Sie sehen den Hausbau primär als Kapitalanlage und weniger als eigenes Nest. In diesem Fall kommt es auf Rentabilität und Wiederverkaufswert an. Ein freistehendes Einfamilienhaus in guter Lage kann im Wert steigen, ist aber in der Anschaffung teurer und generiert erstmal keine laufenden Erträge (außer Sie vermieten es komplett). Für Investoren interessanter sind oft Doppelhäuser oder Reihenhäuser: Mit einem Doppelhaus lassen sich z.B. zwei getrennte Einheiten vermieten - das bedeutet doppelte Mieteinnahmen auf einem Grundstück. Reihenhäuser ermöglichen sogar mehrere Einheiten, insbesondere wenn man gleich eine kleine Reihe von drei oder vier Häusern baut. Da Reihen- und Doppelhäuser flächeneffizienter und kostengünstiger herzustellen sind, ist die Rendite potenziell höher. Zudem ist das Risiko gestreut, wenn man mehrere kleinere Häuser statt eines großen besitzt (bei Mietausfall steht nicht gleich die ganze Investition leer). In Thüringen besteht Nachfrage sowohl nach Miet-Reihenhäusern (besonders bei jungen Familien) als auch nach Doppelhaushälften zur Miete. Für einen Kapitalanleger kann es sich also lohnen, in solchen Segmenten zu bauen. Allerdings sollten Investoren die Standortfaktoren beachten: In einer wachsenden Stadt wie Erfurt findet ein Reihenhaus oder eine Doppelhaushälfte vermutlich schnell Mieter oder Käufer. In sehr ländlichen Gebieten könnte die Nachfrage geringer sein. Hier beraten Bauträger wie Winkler Eigenheim-Bau ebenfalls individuell, welche Projekte sich rechnen.

Senioren oder barrierebewusste Bauherren:

Sie stehen mitten im Leben oder schon kurz vor dem Ruhestand und möchten ein Haus bauen, das altersgerecht und zukunftssicher ist. Häufig bevorzugen Senioren ein ebenerdiges Wohnen - in diesem Fall käme z.B. ein Bungalow (eine Sonderform des Einfamilienhauses) infrage. Wenn wir bei den drei klassischen Hausformen bleiben, bietet ein freistehendes Haus die größte Freiheit, es barrierefrei zu gestalten (z.B. breitere Türen, kein Schwellen, vielleicht nur Erdgeschoss nutzen). Aber auch in einer Doppelhaushälfte kann man durch vorausschauende Planung (Treppen mit genügend Breite für einen möglichen Lift, Badezimmer im Erdgeschoss etc.) vorsorgen. Wichtig ist Senioren oft ein kleiner, überschaubarer Garten und eine ruhige Wohnlage. Ein Reihenhaus könnte attraktiv sein, weil es weniger Grundstücksfläche zu pflegen gibt und in einer Reihenhausanlage Nachbarn in der Nähe sind, was Sicherheit geben kann. Allerdings haben Reihenhäuser meist Treppen über zwei Etagen - hier müsste man auf Barrierefreiheit achten (eventuell einen Treppenlift einplanen). Ein Doppelhaus kann eine gute Lösung sein, wenn man etwa mit einem Familienmitglied Tür an Tür wohnen möchte: So bleibt man selbständig im eigenen Haushalt, hat aber die Liebsten direkt nebenan. Die Entscheidung hängt davon ab, wie unabhängig Sie leben möchten und wie viel Komfort Sie wünschen. In jedem Fall sollte diese Zielgruppe Wert auf vorausschauende Planung legen - Winkler Eigenheim-Bau berät z.B. dazu, wie man ein Haus von Anfang an seniorengerecht oder anpassbar baut (Stichwort: barrierefreies Bauen).

Checkliste: Falls Sie noch unsicher sind, stellen Sie sich folgende Fragen als kleine Entscheidungshilfe:

  • Budget: Wie viel Haus können Sie sich leisten? (Reihenhaus < Doppelhaus < Einfamilienhaus in der Regel bei den Kosten) - Ihr Budget rahmt die Auswahl ein. Denken Sie auch an laufende Kosten.
  • Grundstück: Haben Sie bereits ein Grundstück oder gibt es Vorgaben im Bebauungsplan? (Manchmal sind in Baugebieten bestimmte Hausformen vorgegeben.)
  • Platzbedarf: Wie viele Personen ziehen ein, brauchen Sie Home-Office, Hobbyräume? Planen Sie für zukünftige Familienzuwächse.
  • Privatsphäre vs. Gemeinschaft: Legen Sie Wert auf Abgeschiedenheit (spricht für Einfamilienhaus) oder fühlen Sie sich in Nachbarschaft wohl (Reihen-/Doppelhaus)?
  • Miet- oder Mehrgenerationennutzung: Möchten Sie einen Teil des Hauses vermieten oder mit Familie teilen? (Spricht für Doppelhaus/Zweifamilienhaus.)
  • Standort: In der Stadt sind Doppelhaushälfte oder Reihenhaus oft realistischer, auf dem Land können Sie eher den Traum vom freien Einfamilienhaus verwirklichen.
  • Zukunft: Denken Sie an Alter oder veränderte Bedürfnisse - ein Haustyp, den Sie im Alter noch gut bewirtschaften können, ist ein Plus.

Am Ende gibt es kein richtig oder falsch - wichtig ist, dass Sie sich in Ihrem zukünftigen Zuhause wohlfühlen und es zu Ihrem Leben passt.

Hilfreiche Infos zur Hausplanung

So unterstützen wir Sie beim Hausbau in Thüringen.

So unterstützt Sie die Winkler Eigenheim-Bau GmbH & Co. KG - individuell & schlüsselfertig

Egal ob Sie sich für ein Reihenhaus, eine Doppelhaushälfte oder ein frei stehendes Haus interessieren - die Winkler Eigenheim-Bau GmbH & Co. KG steht Ihnen in Thüringen als erfahrener Baupartner zur Seite. Als regionaler Partner von Town & Country Haus verfügt Winkler Eigenheim-Bau über jahrzehntelange Erfahrung und Kompetenz im Massivhausbau: Mehr als 45.000 Bauprojekte wurden im Verbund bereits erfolgreich realisiert. Von der ersten Beratung bis zur Schlüsselübergabe und darüber hinaus werden Bauherren bei Winkler Eigenheim-Bau sicher, schnell und kompetent begleitet.

Regionale Planungskompetenz bedeutet, dass Winkler Eigenheim-Bau die lokalen Gegebenheiten in Thüringen genau kennt - von Bodengutachten über Behördengänge bis zu den Anforderungen der Gemeinden an den Bebauungsplan. In den Regionen Erfurt, Weimar, Weimarer Land, Sömmerda, Ilm-Kreis, Gotha und Umgebung setzt Winkler Eigenheim-Bau Bauvorhaben mit hoher Qualität zum festen Preis um. Dabei ist es egal, für welche Hausform Sie sich entscheiden: Das Unternehmen bietet ein breites Portfolio klassischer Haustypen, darunter Einfamilienhäuser, Bungalows, Stadtvillen ebenso wie Doppel- und Reihenhäuser. Ihr Traumhaus wird individuell geplant - denn ein Haus wird erst dann zum richtigen Zuhause, wenn es zu Ihren Wünschen und Ansprüchen passt. Die Architekten von Winkler Eigenheim-Bau können Grundrisse flexibel anpassen und mit Ihnen zusammen das Haus entwerfen, das optimal zu Ihrer Lebenssituation passt.

Besondere Stärke von Winkler Eigenheim-Bau ist die massive Bauweise in Kombination mit einem Rundum-Sorglos-Paket. Alle Häuser werden in Massivbauweise Stein auf Stein gebaut und erfüllen aktuelle Energiestandards. Dank durchdachter Ausstattung und moderner Technik erhalten Sie ein zukunftssicheres Zuhause, das geringe Nebenkosten verursacht. Jedes Haus kommt schlüsselfertig mit umfangreicher Vollausstattung: Eine effiziente Wärmepumpen-Heizung ist bereits inklusive, genauso wie eine komfortable Fußbodenheizung in allen Räumen. Rollläden an den Fenstern gehören ebenso zur Standardausstattung wie komplett ausgestattete Bäder (inklusive bodengleicher Dusche). Sogar an die Zukunft wird gedacht: Alle Eigenheime werden mit einer Photovoltaik-Vorrüstung und einer Wallbox-Vorbereitung für Elektroautos ausgeliefert. Diese Features machen Ihr neues Haus nicht nur energieeffizient, sondern auch nachhaltig und “smart” für kommende Anforderungen. Trotz dieser umfassenden Ausstattung bleiben die Häuser bezahlbar und bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis - Sie schützen sich vor steigenden Energiekosten und investieren in eine echte Altersvorsorge.

Winkler Eigenheim-Bau übernimmt für Sie alle wichtigen Schritte: Von der individuellen Beratung (Welche Hausform passt zu mir? Wie kann ich mein Haus finanzieren?) über die Planung und Bauantragstellung bis zur Bauausführung mit regionalen Handwerkern. Das Unternehmen arbeitet mit eingespielten lokalen Partnern, sodass Ihr Haus von Fachleuten aus der Region Thüringen gebaut wird - ein Garant für Qualität und verlässliche Bauzeiten. Apropos Sicherheit: Mit dem Town & Country Hausbau-Schutzbrief bietet Winkler Eigenheim-Bau Ihnen einzigartige Sicherheiten während des ganzen Bauprozesses. Darin enthalten sind u.a. ein fest vereinbarter Hausbau-Festpreis, eine garantierte Bauzeit sowie Versicherungen, die Sie vor unvorhergesehenen Ereignissen schützen. So können Sie entspannt bauen, ohne böse Überraschungen. Auch nach Bauabschluss steht Winkler Eigenheim-Bau Ihnen zur Seite, etwa mit Serviceleistungen oder Tipps zur Hausnutzung.

Ein weiterer großer Vorteil ist der kostenfreie Finanzierungs- und Grundstücksservice. Wenn Sie noch kein Grundstück in Thüringen haben, hilft Winkler Eigenheim-Bau aktiv bei der Suche nach dem passenden Bauplatz - man kennt die Region und verfügbare Baugebiete. Ebenso unterstützt Sie das Team bei der Finanzierungsplanung, prüft Fördermittel (z.B. Thüringer Familienbaudarlehen oder KfW-Programme) und schnürt mit Ihnen ein tragfähiges Finanzierungskonzept. Haus bauen mit Winkler Eigenheim-Bau heißt: Alles aus einer Hand - von der ersten Idee bis zum Einzug. Sie erhalten ein massiv gebautes, flexibel geplantes und schlüsselfertig übergebenes Eigenheim, das höchsten Qualitätsstandards entspricht. Damit wird Ihr Hausbau in Thüringen so stressfrei und sicher wie möglich gestaltet.

Jetzt Haus in Thüringen kaufen

Was unsere Bauherren sagen

Town & Country Haus - Winkler Eigenheim-Bau GmbH & Co. KG

4.8

Basierend auf 84 Bewertungen

Alles richtig gemacht und wir würden es wieder tun!!! Das Thema Bauen ist in diesen Zeiten alles andere als einfach...Massiv- oder Fertigteilbau, mit oder ohne Energieförderung und PV Anlage, lieber etwas kleiner oder doch Platz für Alles?! Von Beginn unserer Planungsphase an, waren Town&Country immer erreichbar, standen uns mit Rat und Tat zur Seite. Bei jeder Frage wurde sofort recherchiert und innerhalb kürzester Zeit Antworten geliefert - alles, obwohl noch nicht unterschrieben war. Frau Canis konnte zu jeder Tageszeit kontaktiert werden, sie organisierte Besichtigungen, traf sich mit uns zu zahlreichen Gesprächen und gab alle unsere Wünsche an den Standort Erfurt weiter, um die Planung voranzutreiben. Herr Reinhardt und Herr Winkler setzten unsere Änderungs-wünsche in die Tat um, hier wurde ein vollkommen anderes Haus nach unseren Vorstellungen konzipiert. Häuser von der Stange kann man bei Town&Country kaufen, muss man aber nicht- ganz nach dem Motto: Alles ist möglich. Durch das Engagement schon vor Unterzeichnung wussten wir, hier werden wir gut beraten und betreut. Wir wagten es also und gingen den Schritt mit Town&Country Erfurt. Als es dann an die Innenausstattung des Hauses ging waren wir mit Herrn Küffner sehr zufrieden, auch hier wurde das Haus komplett nach unseren Wünschen geplant. Unser Bauleiter Herr König hat von da an das Bauprojekt begleitet und war stets und ständig erreichbar und für unsere Fragen und Anliegen da. Die Organisation aller Gewerke und die zeitliche Abstimmung liefen durch ihn Hand in Hand. Leerzeiten entstanden so gut wie nie, was sich letztlich an der Bauzeit bemerkbar machte. Nach 5 Monaten Bauzeit war bereits die Hausübergabe!!! Auch die Gewerke, mit denen Town & Country Erfurt arbeitet, waren stets zuverlässig, freundlich und kompetent. Bei sämtlichen Anmerkungen bzw. Mängeln (nur sehr wenige) wurde stets reagiert und sofort nachgebessert. Auch noch heute nach der Hausübergabe können wir uns jederzeit an das Team wenden, sie stehen uns mit Rat und Tat zur Seite und sind bei allem kulant. Wir waren und sind sehr zufrieden, können Town & Country Erfurt nur wärmstens empfehlen und sagen nochmals DANKESCHÖN! Familie König

Wir haben 2008 in Erfurt mit Winkler Eigenheim Bau unser Haus gebaut und sind bis heute sehr zufrieden! Besonders Herr Schatz ist uns in guter Erinnerung geblieben. Die Qualität und Professionalität des Unternehmens haben sich bewährt – unser Zuhause fühlt sich auch nach all den Jahren noch perfekt an. Ein besonderes Dankeschön für die jährlichen Gastkarten zur Thüringen Ausstellung – eine tolle Geste, über die wir uns immer wieder freuen! Wir können Winkler Eigenheim Bau uneingeschränkt weiterempfehlen. Vielen Dank für die großartige Arbeit!

Wir haben 2005 ein Town & Country Haus mit der Winkler Eigenheim Bau GmbH gebaut. Mit dem Bauablauf der Qualität sowie der Betreuung sind wir bis heute sehr zufrieden. Wir haben diese Entscheidung in unsere Zukunft nie bereut. Heute nach nicht einmal 20 Jahren ist die Immobilie unsere und Schuldenfrei. So können wir beruhigt in den verdienten Ruhestand gehen ohne Miete bezahlen zu müssen. Dank allen die daran beteiligt waren. Mfg Ines und Meik Laemmerzahl

Wir haben sehr gute Erfahrungen mit Town & Country im Raum Erfurt gemacht, unter der Leitung von Herrn Winkler und Herrn Reinhardt. Besonders möchten wir Frau Lauberbach hervorheben, die sich jederzeit zuverlässig um alle Details und Termine gekümmert hat. Wenn es Fragen oder Probleme gab, wurde immer schnell und lösungsorientiert gehandelt. Ein wirklich professionelles und kooperatives Team, das den Hausbau so stressfrei wie möglich gestaltet hat. Vielen Dank!

Unser Hausbau mit TC Winkler Eigenheim-Bau GmbH & Co.KG in Zeiten von Corona ist sehr gut über die Bühne gegangen. Vom Bereich der ersten Kontaktaufnahme (Hausverkäufer), über die Zuarbeit zur Finanzierung bis Hin zum eigentlichen Hausbau haben wir uns zum großen Teil bei der Firma Winkler gut aufgehoben gefühlt. Schön war, dass TC Winkler Eigenheim-Bau GmbH & Co.KG in allen Bereichen mit lokalen Firmen als Sub´s zusammen arbeitet. Nur ein kleiner Tipp am Rande, die Bauherren sind meistens Anfänger in Sachen Hausbau und damit auch mit allem, was damit zusammen hängt- deswegen lieber einmal mehr erklären oder mehr nachfragen, ob die Bauherren es wirklich so meinen bzw. verstanden haben, speziell im Bereich der Vorplanung. Gilt natürlich auch für alle potentiellen Häuslebauer- es hilft nur Fragen.

Lassen Sie sich persönlich beraten

Die Entscheidung zwischen Reihenhaus, Doppelhaus oder freistehendem Einfamilienhaus hängt von vielen persönlichen Faktoren ab. Jede Hausform hat ihre Vorzüge - ob kompakte Sparlösung, geteilte Freude oder uneingeschränkte Freiheit. Wichtig ist, dass Ihr Zuhause zu Ihnen, Ihrer Familie und Ihren Zukunftsplänen passt. Nutzen Sie die Beratung und Expertise erfahrener Baupartner, um die für Sie beste Wahl zu treffen.

Sie sind noch unsicher, welche Hausform zu Ihnen passt? Die Winkler Eigenheim-Bau GmbH & Co. KG berät Sie persönlich und plant mit Ihnen gemeinsam das Haus, das wirklich zu Ihrem Leben passt - massiv, individuell und zukunftssicher.

Jetzt unverbindlichen Beratungstermin anfordern

Kontaktinformationen
Datenschutzerklärung