
Doppelhaus oder
Zweifamilienhaus
bauen in Thüringen
Jetzt Haus bauen
Doppelhaus oder Zweifamilienhaus - Gemeinsam günstiger bauen
Warum gemeinsam bauen eine clevere Lösung ist
Bauen in Eigenregie wird immer kostspieliger - doch es gibt einen cleveren Weg, den Traum vom Haus trotzdem wahr zu machen: gemeinsam bauen. Wenn Sie sich mit Familie oder Freunden zusammentun, können Sie gemeinsam günstiger bauen und profitieren von geteilten Kosten und Synergien. In Thüringen gewinnen solche Konzepte an Beliebtheit, denn sie ermöglichen es beispielsweise, ein Haus mit zwei Wohneinheiten zu errichten und so günstig bauen mit Familie oder guten Freunden umzusetzen. Neben finanziellen Vorteilen spielt auch der Gemeinschaftsgedanke eine große Rolle: Eltern, Kinder und Großeltern rücken näher zusammen, Freunde werden zu direkten Nachbarn, und alle unterstützen sich gegenseitig im Alltag. Kurz gesagt: Gemeinsam ein Doppelhaus oder Zweifamilienhaus zu bauen bedeutet gemeinsam sparen und dabei Lebensqualität zu gewinnen.
Was ist der Unterschied zwischen Doppelhaus & Zweifamilienhaus?
Doppelhaus:
Ein Doppelhaus besteht aus zwei eigenständigen Häusern, die direkt nebeneinander liegen und durch eine gemeinsame Wand verbunden sind. In der Regel sind beide Doppelhaushälften spiegelbildlich oder sehr ähnlich aufgebaut. Jede Hälfte hat einen separaten Eingang und ihre eigene komplette Haustechnik, also eigene Anschlüsse für Strom, Wasser etc.. Man kann ein Doppelhaus daher wie zwei verbundene Einfamilienhäuser betrachten. Der Vorteil dieser Bauweise: Sie genießen fast so viel Privatsphäre wie im allein stehenden Haus - es gibt keine Nachbarn über oder unter Ihnen, wodurch Lärmbeeinträchtigungen kaum auftreten. Zudem hat jede Partei ihren eigenen Garten bzw. Außenbereich, sodass es keinen Streit um die Terrassennutzung gibt. Die Planung erfolgt meist gemeinsam, aber jede Haushälfte kann individuell gestaltet werden. Wichtig ist, dass sich beide Baupartner über Gestaltung und Ausführung abstimmen (z.B. Dachform, Fassade), damit ein harmonisches Gesamtbild entsteht. Ein Doppelhaus eignet sich ideal, wenn zwei Familien oder Bauherren gemeinsam ein Grundstück nutzen möchten, aber dennoch weitgehend unabhängige Häuser wünschen.
Zweifamilienhaus:
Ein Zweifamilienhaus ist ein Gebäude mit zwei Wohneinheiten, meistens übereinander angeordnet. Typischerweise befindet sich eine Wohnung im Erdgeschoss und die zweite im Obergeschoss. Beide Einheiten sind baulich in einem Haus zusammengefasst und teilen sich meist einen Haupteingang (und oft ein gemeinsames Treppenhaus). Je nach Planung können jedoch separate Eingänge realisiert oder eine Innenverbindung geschaffen werden. Letzteres ist z.B. praktisch für Mehrgenerationenhaushalte, wo eine Innenverbindung (etwa durch eine Tür oder Treppe) es ermöglicht, dass Familienmitglieder schnell zueinander gelangen können. Die vertikale Anordnung der Wohnungen hat große Vorteile: Grundstück und Baukörper werden effizient ausgenutzt, weil zwei Parteien auf der Fläche für ein Haus wohnen können. Außerdem fallen Gründung und Erschließung (Fundament, Anschlüsse) nur einmal an, was die Bauzeit verkürzt und Kosten spart. Das Zweifamilienhaus bietet sich an, wenn z.B. Eltern und erwachsene Kinder gemeinsam planen oder wenn ein Bauherr eine Wohnung selbst nutzen und die zweite vermieten möchte. Allerdings sollte man bedenken, dass im Alltag mehr Absprachen nötig sind - etwa bei der Gartennutzung (Garten und Terrasse gehören meist zur Erdgeschosswohnung, während die obere Partei einen Balkon als Außenfläche nutzt). Auch Geräusche können zwischen den Etagen wahrnehmbar sein, was bei guter Bauausführung aber minimiert wird. Insgesamt ermöglicht ein Zweifamilienhaus zwei Haushalten ein Zusammenleben „unter einem Dach“ mit etwas weniger Privatsphäre als im Doppelhaus, dafür aber mit maximaler Nähe und dem Gefühl, wirklich „alle unter einem Dach“ zu sein.
Vorteile auf einen Blick - Kosten, Fläche, Flexibilität
Ob Doppelhaus bauen in Thüringen oder Zweifamilienhaus - der größte Vorteil ist die finanzielle Ersparnis. Sie teilen sich die Grundstückskosten, was gerade in begehrten Lagen enorm entlastet. Ein gemeinsames Grundstück kann kleiner ausfallen als zwei einzelne Bauplätze, besonders beim Zweifamilienhaus, das weniger Grundfläche benötigt. Auch Planungskosten und Architektenleistungen lassen sich teilen - schließlich wird vieles nur einmal geplant und dann doppelt ausgeführt. Bei einem Doppelhaus profitieren beide Parteien von geteilten Kosten für Grundstück, Bauplanung und Architektur. Zudem können Handwerkerarbeiten gebündelt werden, was oft bessere Preise ermöglicht, wenn zwei Einheiten in einem Bauprojekt entstehen. Unterm Strich bedeutet das: Gemeinsam bauen schont das Budget jedes Einzelnen.
Beide Bauformen nutzen Raum und Energie effizient. Ein Zweifamilienhaus stapelt zwei Wohnungen übereinander, sodass mehr Wohnraum auf derselben Fläche entsteht. Das spart Land und verkürzt Wege (z.B. nur ein Anschluss ans Versorgungsnetz nötig). In der Heizperiode profitiert man davon, dass die Wärme der unteren Wohnung nach oben steigt und mitheizt - so wird Heizenergie doppelt genutzt. Bei einem Doppelhaus reduziert die gemeinsame Wand die Außenflächen, über die Wärme entweichen kann, was ebenfalls den Energiebedarf senkt. Außerdem können sich Doppelhaushälften bestimmte Infrastruktur teilen, etwa eine gemeinsame Wärmepumpenanlage oder Photovoltaik auf dem durchgängigen Dach, sofern die Parteien das gemeinsam planen. Nebenkosten wie Anschlussgebühren oder Vermessung fallen teilweise nur einmal an (besonders im Zweifamilienhaus), was zusätzlich Geld spart. Nicht zuletzt verkürzt sich häufig die Bauzeit, wenn man gemeinsam baut - beim Zweifamilienhaus, weil nur ein Haus errichtet wird statt zwei, beim Doppelhaus, weil beide Hälften parallel gebaut werden können. Das heißt: Sie können schneller einziehen und doppelte Mietbelastungen vermeiden.
Ein Haus mit zwei Wohneinheiten bietet unschlagbare Flexibilität für die Zukunft. Sie können heute gemeinsam bauen und wohnen, und morgen die Nutzung an veränderte Lebensumstände anpassen. Beispiele: Eine Partei kann die zweite Wohneinheit vermieten und sich so ein zusätzliches Einkommen oder Unterstützung bei der Finanzierung sichern. Später lässt sich diese Einheit eventuell an ein erwachsenes Kind oder andere Verwandte übergeben - so bleibt die Immobilie in der Familie. Umgekehrt kann auch geplant werden, dass zunächst zwei Generationen (z.B. Großeltern und junge Familie) beide Wohnungen nutzen und später, wenn die Älteren ausziehen, die freiwerdende Einheit vermietet oder verkauft wird. Bei einem Doppelhaus besteht sogar die Option, die beiden Hälften rechtlich zu trennen und separat zu veräußern, falls z.B. einer der Baupartner irgendwann wegziehen möchte - so bleibt man flexibel, ohne das gesamte Objekt verkaufen zu müssen. Gemeinsames Bauen ist also nicht nur beim Einzug eine Win-Win-Situation, sondern über den gesamten Lebenszyklus des Hauses. Und ganz wichtig: Die emotionale Komponente. Man wohnt nah bei seinen Liebsten oder guten Freunden, hat aber dennoch die Privatsphäre separater Wohnungen. Hilfe ist immer in der Nähe - sei es Babysitting durch die Großeltern im Haus, Blumengießen durch die Nachbarn in der anderen Haushälfte oder einfach das beruhigende Gefühl, dass immer jemand ein Auge auf Haus und Hof hat (das schreckt übrigens auch Einbrecher ab, wenn das Haus nie komplett leer wirkt). Gemeinschaftlich bauen heißt also Sicherheit, Zusammenhalt und Lebensfreude gewinnen - und dabei Kosten sparen.

Das bedeutet: Sie genießen volle Planungsfreiheit bei Grundriss und Ausstattung, können also z.B. festlegen, wie groß die beiden Wohneinheiten jeweils sein sollen, ob Sie einen gemeinsamen Eingang oder getrennte Zugänge wünschen, welche energetischen Standards Sie erreichen wollen und vieles mehr. Trotz dieser Individualität profitieren Sie vom Rundum-Service und der Erfahrung von Winkler: Ihr Haus wird mit höchster Bauqualität umgesetzt, termingerecht fertiggestellt und mit einem Festpreis ohne Überraschungen gebaut. Winkler Eigenheim-Bau ist als regionaler Town & Country-Partner in Thüringen bekannt dafür, massiv gebaute, energieeffiziente und wertbeständige Häuser zu erstellen. Moderne Dämmtechnik, effiziente Heizsysteme und die Erfüllung aller aktuellen Energie-Vorgaben (GEG) sorgen dafür, dass Ihr Doppelhaus oder Zweifamilienhaus dauerhaft niedrige Nebenkosten hat und zukunftssicher ist. Gleichzeitig legt Winkler großen Wert auf Wohnkomfort: Durch intelligente Grundrisse und hochwertige Ausstattung entsteht ein Zuhause, in dem Sie sich wohlfühlen - von großzügigen Wohnbereichen bis zu barrierearmen Lösungen für generationsübergreifendes Wohnen. Eine persönliche Baubetreuung von der Planung bis zur Schlüsselübergabe stellt sicher, dass all Ihre Fragen beantwortet werden und Ihre Ideen einfließen können. Und da Winkler Eigenheim-Bau in ganz Thüringen tätig ist (u.a. in Erfurt, Weimar, dem Weimarer Land, Sömmerda, Ilm-Kreis usw.), kennen die Experten die örtlichen Gegebenheiten genau. Ob es um typische Grundstücksgrößen in Thüringen, regionale Bauvorschriften oder den lokalen Baustil geht - Sie erhalten eine Lösung, die perfekt zu Ihnen und Ihrem Bauort passt. Kurz: Mit Winkler bauen Sie massiv, individuell und sorgenfrei, mit Fokus auf Energieeffizienz, Wohnkomfort und langfristigen Werterhalt.
Eltern und erwachsene Kinder (ggf. plus Großeltern) bauen zusammen. Im Zweifamilienhaus bezieht z.B. das junge Paar das Obergeschoss, während die Eltern im Erdgeschoss wohnen - so lebt die Familie unter einem Dach, aber jeder hat seinen eigenen Bereich. Gemeinsam bauen mit der Familie schafft Nähe: Großeltern können bei der Kinderbetreuung helfen, man isst vielleicht öfter zusammen und unterstützt sich im Alltag. Gleichzeitig behält jede Generation ihre Privatsphäre. Diese Lösung ist emotional wertvoll und ermöglicht es, dass Immobilienvermögen in der Familie bleibt. Später können die Rollen wechseln - etwa wenn die Eltern Pflege benötigen und dann die Nähe der Kinder Gold wert ist.
Zwei befreundete Familien oder Paare entscheiden sich, gemeinsam zu bauen. Ein Doppelhaus ist hier ideal, denn beide Parteien erhalten ein eigenes Haus (eine Haushälfte) und teilen sich das Grundstück. Man wohnt Tür an Tür mit Freunden, was besonders in ländlichen Gegenden Thüringens der Nachbarschaftskultur entspricht - man kennt und hilft sich. Die Kinder haben direkt Spielkameraden nebenan, und gemeinsame Grillabende im Garten werden zum Alltag. Finanziell profitieren beide Familien, da sie die Investitionskosten teilen. Wichtig ist natürlich, dass alle Beteiligten gut harmonieren und Absprachen (von Grundstückskauf bis Farbauswahl der Fassade) offen klären - dann wird das Projekt „gemeinsam bauen“ ein voller Erfolg.
Ein Doppel- oder Zweifamilienhaus bietet auch Investoren und cleveren Bauherren Chancen. Beispiel: Sie bauen ein Zweifamilienhaus, wohnen selbst in einer Einheit und vermieten die zweite. So finanzieren Sie einen Teil der Kreditrate durch Mieteinnahmen. Gerade in den Städten Thüringens (wie Erfurt, Jena oder Weimar) ist Wohnraum gefragt - eine vermietete zweite Wohnung kann langfristig ein passives Einkommen sichern. Alternativ können sich auch zwei Investoren zusammentun, ein Doppelhaus bauen und jeweils eine Hälfte vermieten oder verkaufen. Auch für Altersvorsorge ist das interessant: Heute Miete kassieren, morgen vielleicht beide Einheiten selbst nutzen (oder an Kinder weitergeben). Die Flexibilität dieser Häuser erlaubt viele Modelle - das Eigentum lässt sich etwa per Teilungserklärung aufteilen, sodass jede Wohneinheit eine eigene Eigentumswohnung darstellt. Kapitalanleger schätzen zudem, dass Massivhäuser wertstabil sind und in guter Lage eine solide Wertsteigerung erwarten lässt. Somit ist das Doppelhaus bauen im Freundes- oder Investment-Kontext eine smarte Möglichkeit, Vermögen aufzubauen und gleichzeitig Wohnraum zu schaffen.
Natürlich gibt es noch mehr Konstellationen - z.B. Geschwister, die gemeinsam bauen, oder die Kombination aus Wohnen und Arbeiten (eine Einheit privat nutzen, die andere als Büro/Praxis). Allen gemeinsam ist: Zusammen zu bauen erfordert etwas Kompromissbereitschaft, zahlt sich aber in vielerlei Hinsicht aus.
Ein aktuelles Beispiel ist der Zuschuss „Wohneigentum für Familien“, bei dem Familien mit Kind(ern) einen einmaligen Zuschuss von 5 % des Kaufpreises ihres selbstgenutzten Hauses erhalten, wenn das Haus mit dem Grundstück notariell beurkundet wird. Dieses Programm der Thüringer Aufbaubank erleichtert Familien den Weg ins Eigenheim und kann natürlich auch bei Doppel- oder Zweifamilienhäusern greifen, sofern Sie mit Ihrer Familie bauen. Auch bundesweite Programme stehen zur Verfügung, etwa die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) mit zinsgünstigen Darlehen für energieeffizientes Bauen. Wer also gleich auf einen sehr guten Energiestandard (KfW-Effizienzhaus) setzt, kann Tilgungszuschüsse und Förderkredite erhalten - ein Vorteil, der gerade beim Bau von zwei Wohneinheiten ins Gewicht fällt. Darüber hinaus gibt es mögliche steuerliche Vorteile, wenn eine Einheit vermietet wird: Als Vermieter können Sie z.B. Zinsen und Abschreibungen steuerlich geltend machen, was die Gesamtbelastung senkt.
Neben finanziellen Förderungen bedeutet gemeinsam bauen in Thüringen auch Zukunftssicherheit in puncto Lebensplanung: Ihr Haus ist so angelegt, dass es verschiedenen Lebensphasen gerecht wird. Heute vielleicht ein Haushalt mit kleinen Kindern und Großeltern - morgen zwei getrennte Familien oder Wohnen und Arbeiten unter einem Dach. Diese Flexibilität stellt sicher, dass Ihre Immobilie lange Zeit optimal genutzt werden kann. Dank Massivbauweise und hoher Qualität (für die Winkler Eigenheim-Bau steht) ist Ihr Haus zudem robust gegen Wetterextreme und auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Gerade in Zeiten, in denen Nachhaltigkeit und Beständigkeit zählen, sind massiv gebaute Doppel- und Zweifamilienhäuser eine sichere Investition in die Zukunft. In Thüringen, mit seiner Mischung aus ländlichen Regionen und wachsenden Städten, schaffen Sie so Wohnraum, der sowohl heutigen Ansprüchen (Energieeffizienz, Komfort) gerecht wird als auch künftigen Generationen ein Zuhause bieten kann. Und sollte sich Ihre persönliche Situation ändern, bietet ein Haus mit zwei Wohneinheiten immer Optionen - sei es zur finanziellen Entlastung, für familiäre Veränderungen oder einfach als wertvolles Vermögenspolster fürs Alter.
Was unsere Bauherren sagen
Town & Country Haus - Winkler Eigenheim-Bau GmbH & Co. KG
Basierend auf 84 Bewertungen
Alles richtig gemacht und wir würden es wieder tun!!! Das Thema Bauen ist in diesen Zeiten alles andere als einfach...Massiv- oder Fertigteilbau, mit oder ohne Energieförderung und PV Anlage, lieber etwas kleiner oder doch Platz für Alles?! Von Beginn unserer Planungsphase an, waren Town&Country immer erreichbar, standen uns mit Rat und Tat zur Seite. Bei jeder Frage wurde sofort recherchiert und innerhalb kürzester Zeit Antworten geliefert - alles, obwohl noch nicht unterschrieben war. Frau Canis konnte zu jeder Tageszeit kontaktiert werden, sie organisierte Besichtigungen, traf sich mit uns zu zahlreichen Gesprächen und gab alle unsere Wünsche an den Standort Erfurt weiter, um die Planung voranzutreiben. Herr Reinhardt und Herr Winkler setzten unsere Änderungs-wünsche in die Tat um, hier wurde ein vollkommen anderes Haus nach unseren Vorstellungen konzipiert. Häuser von der Stange kann man bei Town&Country kaufen, muss man aber nicht- ganz nach dem Motto: Alles ist möglich. Durch das Engagement schon vor Unterzeichnung wussten wir, hier werden wir gut beraten und betreut. Wir wagten es also und gingen den Schritt mit Town&Country Erfurt. Als es dann an die Innenausstattung des Hauses ging waren wir mit Herrn Küffner sehr zufrieden, auch hier wurde das Haus komplett nach unseren Wünschen geplant. Unser Bauleiter Herr König hat von da an das Bauprojekt begleitet und war stets und ständig erreichbar und für unsere Fragen und Anliegen da. Die Organisation aller Gewerke und die zeitliche Abstimmung liefen durch ihn Hand in Hand. Leerzeiten entstanden so gut wie nie, was sich letztlich an der Bauzeit bemerkbar machte. Nach 5 Monaten Bauzeit war bereits die Hausübergabe!!! Auch die Gewerke, mit denen Town & Country Erfurt arbeitet, waren stets zuverlässig, freundlich und kompetent. Bei sämtlichen Anmerkungen bzw. Mängeln (nur sehr wenige) wurde stets reagiert und sofort nachgebessert. Auch noch heute nach der Hausübergabe können wir uns jederzeit an das Team wenden, sie stehen uns mit Rat und Tat zur Seite und sind bei allem kulant. Wir waren und sind sehr zufrieden, können Town & Country Erfurt nur wärmstens empfehlen und sagen nochmals DANKESCHÖN! Familie König
Wir haben 2008 in Erfurt mit Winkler Eigenheim Bau unser Haus gebaut und sind bis heute sehr zufrieden! Besonders Herr Schatz ist uns in guter Erinnerung geblieben. Die Qualität und Professionalität des Unternehmens haben sich bewährt – unser Zuhause fühlt sich auch nach all den Jahren noch perfekt an. Ein besonderes Dankeschön für die jährlichen Gastkarten zur Thüringen Ausstellung – eine tolle Geste, über die wir uns immer wieder freuen! Wir können Winkler Eigenheim Bau uneingeschränkt weiterempfehlen. Vielen Dank für die großartige Arbeit!
Wir haben 2005 ein Town & Country Haus mit der Winkler Eigenheim Bau GmbH gebaut. Mit dem Bauablauf der Qualität sowie der Betreuung sind wir bis heute sehr zufrieden. Wir haben diese Entscheidung in unsere Zukunft nie bereut. Heute nach nicht einmal 20 Jahren ist die Immobilie unsere und Schuldenfrei. So können wir beruhigt in den verdienten Ruhestand gehen ohne Miete bezahlen zu müssen. Dank allen die daran beteiligt waren. Mfg Ines und Meik Laemmerzahl
Wir haben sehr gute Erfahrungen mit Town & Country im Raum Erfurt gemacht, unter der Leitung von Herrn Winkler und Herrn Reinhardt. Besonders möchten wir Frau Lauberbach hervorheben, die sich jederzeit zuverlässig um alle Details und Termine gekümmert hat. Wenn es Fragen oder Probleme gab, wurde immer schnell und lösungsorientiert gehandelt. Ein wirklich professionelles und kooperatives Team, das den Hausbau so stressfrei wie möglich gestaltet hat. Vielen Dank!
Unser Hausbau mit TC Winkler Eigenheim-Bau GmbH & Co.KG in Zeiten von Corona ist sehr gut über die Bühne gegangen. Vom Bereich der ersten Kontaktaufnahme (Hausverkäufer), über die Zuarbeit zur Finanzierung bis Hin zum eigentlichen Hausbau haben wir uns zum großen Teil bei der Firma Winkler gut aufgehoben gefühlt. Schön war, dass TC Winkler Eigenheim-Bau GmbH & Co.KG in allen Bereichen mit lokalen Firmen als Sub´s zusammen arbeitet. Nur ein kleiner Tipp am Rande, die Bauherren sind meistens Anfänger in Sachen Hausbau und damit auch mit allem, was damit zusammen hängt- deswegen lieber einmal mehr erklären oder mehr nachfragen, ob die Bauherren es wirklich so meinen bzw. verstanden haben, speziell im Bereich der Vorplanung. Gilt natürlich auch für alle potentiellen Häuslebauer- es hilft nur Fragen.
Gemeinsam bauen, gemeinsam sparen

Ein Doppelhaus oder Zweifamilienhaus gemeinsam zu bauen, ist in Thüringen eine clevere und zukunftsweisende Lösung. Sie sparen Kosten bei Grundstück und Bau, nutzen Ressourcen effizienter und genießen zugleich das gute Gefühl von Gemeinschaft und gegenseitiger Unterstützung. Dank der flexiblen Nutzungsmöglichkeiten bleiben Sie für kommende Lebensphasen gerüstet - ob Familienzuwachs, Mehrgenerationenhaushalt oder Teilvermietung, Ihr Haus passt sich an. Mit einem erfahrenen Baupartner wie der Winkler Eigenheim-Bau GmbH & Co. KG an Ihrer Seite wird Ihr gemeinsames Bauprojekt zudem fachkundig geplant und wertbeständig realisiert. Ob als Familie, mit Freunden oder als Kapitalanleger - mit der Winkler Eigenheim-Bau GmbH & Co.KG realisieren Sie Ihr Doppelhaus oder Zweifamilienhaus in Thüringen individuell, massiv und zukunftssicher.









